Über das Projekt

Europa steht vor einer demografischen Herausforderung mit einer Bevölkerung, deren Durchschnittsalter ständig steigt. Senioren, die fast ein Viertel der Bevölkerung der grenzüberschreitenden Region Österreich (AT) – Slowakei (SK) ausmachen, bilden die passivste Bevölkerungsgruppe. Daher sind sie aufgrund mangelnder Bewegung und sozialer Ausgrenzung am stärksten von Krankheiten bedroht. Dies steht in direktem Zusammenhang mit Faktoren, die die Lebensqualität und Gesundheit von Senioren beeinflussen. Basierend auf unseren früheren wissenschaftlichen Arbeiten wurde nachgewiesen, dass körperliche Aktivität und ihre Integration in den Alltag von Senioren einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit, die Lebensqualität und das Niveau der sozialen Integration und des Selbstwertgefühls von Senioren in der slowakisch-österreichischen Grenzregion hat. Regelmäßige Bewegung hat einen direkten Einfluss auf die Lebensjahre und auf die direkten sowie indirekten Gesundheitskosten.

Das aktuelle Projekt mit dem Namen Centre of Active Ageing (CAA) – ein Kompetenzzentrum für Gesundheit, Prävention und aktives Altern von Senioren, finanziert im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG V-A Slowakische Republik – Österreich, erweitert die bestehende Form der gegenseitigen Zusammenarbeit der Projektpartner. So werden in Österreich, in der Stadt St. Pőlten und Umgebung, sowie in der Slowakei in Bratislava neue Verfahren für die Arbeit mit der älteren Bevölkerung geschaffen werden. Es werden die neuesten wissenschaftlich erprobten Therapie- und Trainingsmethoden aus internationaler und auch aus der eigenen bisherigen Forschung angewendet werden. Darüber hinaus wird im Rahmen des Projekts die für die Umsetzung der CAA-Projektaktivitäten notwendige Infrastruktur (neues Gebäude) in Bratislava finanziert.

Über das Projekt

In Zusammenarbeit mit den strategischen Partnern, d.h. den Städten und Gemeinden der grenzüberschreitenden Region, den Krankenkassen usw., wird eine Informationskampagne durchgeführt, die darauf abzielt, das öffentliche Bewusstsein für die Möglichkeiten der körperlichen Aktivität zur Unterstützung der Gesundheit von Senioren zu schärfen. Der Vorteil des grenzüberschreitenden Ansatzes ist die Tatsache, dass das CAA-Angebot in Bratislava von fast 10.000 Senioren aus den österreichischen Grenzgemeinden genutzt werden kann.

Ziele des Projekts

Verbesserung der Bedingungen für eine effektivere Bereitstellung von Präventionsmaßnahmen, Gesundheitsförderung und sozialer Integration von Senioren in der grenzüberschreitenden Region durch eine Reihe von Aktivitäten:

Informationskampagne

Erhöhung des Bewusstseins der allgemeinen Bevölkerung und Fachpersonal über den Einfluss von körperlicher Aktivität und Gesundheitsförderung auf die Lebensqualität von Senioren durch Fortbildungsmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit

Bewegungsprogramme und Ausbildung

Schaffung eines innovativen präventiven Bewegungsprogramms (SENIOR aktiv - AT, SeniorFitnes - SK)

Begleitforschung

Anwendung der Ergebnisse der Begleitforschung in den Aktivitäten und Dienstleistungen der slowakischen und österreichischen Partner

Neubau

Aufbau eines Zentrums für aktives Altern auf dem Gelände der Comenius Universität in Bratislava

Projektpartner

Projektteam:

prof. MUDr. Dušan Hamar, PhD.

MMgr. Ján Cvečka, PhD.

doc. Mgr. Milan Sedliak, PhD.

PaedDr. Mgr. Veronika Tirpáková, PhD.

Mgr. Matej Vajda, PhD.

Ing. Dagmar Mizeráková

Zuzana Ružičková

Projektteam:

Prim. Univ.-Prof. DDr. Helmut Kern, PhD.

Ing. Stefan Löfler

Katharina Kucher, MSc

Špela Matko, BSc

Mag. Kerstin Wohlmuth

Therese Hartl, BSc

Marlene Schiefersteiner

Volker-Rainer Ursin

Nach oben scrollen
Skip to content